AGBs
Inhalt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
- Geltungsbereich
- Vertragsschluss
- Widerrufsrecht
- Preise und Zahlungsbedingungen
- Liefer- und Versandbedingungen
- Eigentumsvorbehalt
- Mängelhaftung (Gewährleistung)
- Einlösung von Aktionsgutscheinen
- Einlösung von Geschenkgutscheinen
- Anwendbares Recht
- Gerichtsstand
- Verhaltenskodex
- Alternative Streitbeilegung
-
Anwendungsbereich der AGB Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Titan Piercing Shops (Verkäufer) gelten für alle Verträge über die Lieferung von Waren, die zwischen einem Verbraucher oder Unternehmer (Kunde) und dem Verkäufer im Online-Shop abgeschlossen werden. Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart.
-
Anwendung auf Gutscheine Diese AGB gelten ebenfalls für Verträge über die Lieferung von Gutscheinen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes festgelegt ist.
-
Definitionen
3.1. Verbraucher Ein Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder einer gewerblichen noch einer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugeordnet werden können.
3.2. Unternehmer Ein Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
-
Produktbeschreibungen Die im Online-Shop des Verkäufers präsentierten Produktbeschreibungen stellen keine verbindlichen Angebote dar. Sie dienen vielmehr dazu, dass der Kunde ein verbindliches Angebot abgeben kann.
-
Abgabe des Angebots Der Kunde kann sein Angebot über das Online-Bestellformular im Shop des Verkäufers abgeben. Durch das Platzieren der ausgewählten Waren in den virtuellen Warenkorb und das Durchlaufen des elektronischen Bestellprozesses gibt der Kunde durch Klicken auf den abschließenden Bestell-Button ein rechtlich bindendes Angebot für die im Warenkorb enthaltenen Waren ab.
-
Annahme des Angebots Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen durch:
- Zusendung einer schriftlichen oder per E-Mail übermittelten Auftragsbestätigung (maßgeblich ist der Zugang der Auftragsbestätigung beim Kunden),
- Lieferung der bestellten Ware (maßgeblich ist der Zugang der Ware beim Kunden),
- Aufforderung zur Zahlung nach der Bestellung.
Der Vertrag kommt in dem Moment zustande, in dem eine dieser Alternativen zuerst eintritt. Die Annahmefrist beginnt am Tag nach der Absendung des Angebots durch den Kunden und endet nach fünf Tagen. Nimmt der Verkäufer das Angebot nicht innerhalb dieser Frist an, ist der Kunde nicht mehr an sein Angebot gebunden.
-
Zahlungsabwicklung über PayPal Bei Auswahl einer PayPal-Zahlungsmethode erfolgt die Abwicklung über PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., Luxemburg, gemäß den PayPal-Nutzungsbedingungen. Wenn der Kunde eine PayPal-Zahlungsmethode wählt, erklärt der Verkäufer die Annahme des Angebots im Moment des Klicks auf den abschließenden Bestell-Button.
-
Zahlungsabwicklung über Amazon Payments Bei Auswahl von "Amazon Payments" erfolgt die Abwicklung über Amazon Payments Europe s.c.a., Luxemburg, gemäß den Amazon Payments Europe Nutzungsbedingungen. Auch hier erklärt der Verkäufer die Annahme des Angebots im Moment des Klicks auf den abschließenden Bestell-Button.
-
Speicherung des Vertragstextes Nach Vertragsschluss wird der Vertragstext vom Verkäufer gespeichert und dem Kunden per E-Mail oder Brief zugeschickt. Falls der Kunde ein Nutzerkonto erstellt hat, können die Bestelldaten über das passwortgeschützte Konto abgerufen werden.
-
Eingabefehler korrigieren Vor der verbindlichen Abgabe der Bestellung kann der Kunde durch sorgfältiges Lesen und ggf. durch Nutzung der Vergrößerungsfunktion des Browsers Eingabefehler erkennen und korrigieren. Änderungen sind bis zum Klick auf den abschließenden Bestell-Button möglich.
-
Vertragssprache Die Vertragssprache ist ausschließlich Deutsch.
-
Bestellabwicklung und Kontakt Die Bestellabwicklung und Kommunikation erfolgen in der Regel per E-Mail und automatisierter Bestellabwicklung. Der Kunde muss sicherstellen, dass die angegebene E-Mail-Adresse korrekt ist und E-Mails vom Verkäufer empfangen werden können, insbesondere nicht durch SPAM-Filter blockiert werden.
-
Grundsätzliches Widerrufsrecht Verbraucher haben in der Regel ein Widerrufsrecht.
-
Details zum Widerrufsrecht Ausführliche Informationen zum Widerrufsrecht sind in der Widerrufsbelehrung des Verkäufers enthalten.
- Preise und Zahlungsbedingungen
-
Preisangaben Sofern in der Produktbeschreibung des Verkäufers nichts anderes angegeben ist, verstehen sich die angegebenen Preise als Gesamtpreise, die die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Eventuelle zusätzliche Liefer- und Versandkosten werden separat in der jeweiligen Produktbeschreibung aufgeführt.
-
Zahlungsmöglichkeiten Die verfügbaren Zahlungsmethoden werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers angezeigt.
-
Zahlungsabwicklung über Shopify Payments Bei Auswahl einer über "Shopify Payments" angebotenen Zahlungsart erfolgt die Abwicklung über den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (nachfolgend "Stripe"). Die im Rahmen von Shopify Payments verfügbaren Zahlungsarten werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt. Stripe kann zur Abwicklung der Zahlungen weitere Zahlungsdienste nutzen, für die gegebenenfalls besondere Zahlungsbedingungen gelten, auf die der Kunde gesondert hingewiesen wird. Weitere Informationen zu "Shopify Payments" sind unter https://www.shopify.com/legal/terms-payments-de abrufbar.
- Liefer- und Versandbedingungen
-
Lieferung der Ware Bietet der Verkäufer den Versand der Ware an, erfolgt die Lieferung innerhalb des vom Verkäufer angegebenen Liefergebietes an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift, sofern nichts anderes vereinbart wurde. Maßgeblich ist die in der Bestellabwicklung des Verkäufers angegebene Lieferanschrift. Bei Auswahl der Zahlungsart PayPal ist jedoch die zum Zeitpunkt der Bezahlung bei PayPal hinterlegte Lieferanschrift maßgeblich.
-
Fehlgeschlagene Zustellung Scheitert die Zustellung der Ware aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat, trägt der Kunde die dadurch entstehenden angemessenen Kosten. Dies gilt nicht für die Hinsendekosten, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt. Die Regelung für die Rücksendekosten im Falle eines wirksamen Widerrufs ist in der Widerrufsbelehrung des Verkäufers beschrieben.
-
Gefahrenübergang
-
Für Unternehmer: Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware geht auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Ware dem Spediteur, Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt übergeben hat.
-
Für Verbraucher: Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware geht grundsätzlich erst mit der Übergabe der Ware an den Kunden oder eine empfangsberechtigte Person über. Wenn der Kunde jedoch den Spediteur, Frachtführer oder eine sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person oder Anstalt selbst beauftragt hat und der Verkäufer diese Person oder Anstalt dem Kunden zuvor nicht benannt hat, geht die Gefahr bereits bei Übergabe an diese Person oder Anstalt auf den Kunden über.
-
Nichtverfügbarkeit der Ware Der Verkäufer behält sich das Recht vor, im Falle nicht richtiger oder nicht ordnungsgemäßer Selbstbelieferung vom Vertrag zurückzutreten, sofern die Nichtlieferung nicht vom Verkäufer zu vertreten ist und er mit der gebotenen Sorgfalt ein konkretes Deckungsgeschäft abgeschlossen hat. Der Verkäufer wird alle zumutbaren Anstrengungen unternehmen, um die Ware zu beschaffen. Bei Nichtverfügbarkeit oder nur teilweiser Verfügbarkeit der Ware wird der Kunde unverzüglich informiert und die Gegenleistung umgehend erstattet.
-
Selbstabholung Aus logistischen Gründen ist eine Selbstabholung nicht möglich.
-
Bereitstellung von Gutscheinen Gutscheine werden dem Kunden auf folgende Weise bereitgestellt:
- per Download
- per E-Mail
- postalisch
- Leistet der Verkäufer im Voraus, behält er sich das Eigentum an der gelieferten Ware bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises vor.
- Mängelhaftung (Gewährleistung)
-
Allgemeine Regelungen Soweit in den folgenden Bestimmungen nichts anderes festgelegt ist, gelten die gesetzlichen Vorschriften zur Mängelhaftung. Für Verträge zur Lieferung von Waren gelten jedoch abweichende Regelungen:
-
Regelungen für Unternehmer
- Der Verkäufer hat die Wahl der Art der Nacherfüllung.
- Bei neuen Waren beträgt die Verjährungsfrist für Mängel ein Jahr ab Ablieferung der Ware.
- Bei gebrauchten Waren sind die Rechte und Ansprüche wegen Mängeln ausgeschlossen.
- Die Verjährung beginnt nicht erneut, wenn im Rahmen der Mängelhaftung eine Ersatzlieferung erfolgt.
-
Ausnahmen von Haftungsbeschränkungen und Fristverkürzungen Die oben genannten Haftungsbeschränkungen und Fristverkürzungen gelten nicht:
- Für Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüche des Kunden.
- Wenn der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat.
- Für Waren, die entsprechend ihrer üblichen Verwendungsweise für ein Bauwerk verwendet wurden und dessen Mangelhaftigkeit verursacht haben.
- Für eine ggf. bestehende Verpflichtung des Verkäufers zur Bereitstellung von Aktualisierungen für digitale Produkte bei Verträgen zur Lieferung von Waren mit digitalen Elementen.
-
Rückgriffsanspruch für Unternehmer Für Unternehmer bleiben die gesetzlichen Verjährungsfristen für einen ggf. bestehenden gesetzlichen Rückgriffsanspruch unberührt.
-
Untersuchungs- und Rügepflicht für Kaufleute Handelt der Kunde als Kaufmann im Sinne des § 1 HGB, trifft ihn die kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflicht gemäß § 377 HGB. Unterlässt der Kunde die dort geregelten Anzeigepflichten, gilt die Ware als genehmigt.
-
Verhalten bei Transportschäden für Verbraucher Handelt der Kunde als Verbraucher, wird er gebeten, angelieferte Waren mit offensichtlichen Transportschäden beim Zusteller zu reklamieren und den Verkäufer darüber zu informieren. Unterlässt der Kunde dies, hat dies keine Auswirkungen auf seine gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche.
- Einlösung von Aktionsgutscheinen
-
Gültigkeit und Einlösung Gutscheine, die der Verkäufer im Rahmen von Werbeaktionen mit einer bestimmten Gültigkeitsdauer kostenlos ausgibt und die nicht vom Kunden käuflich erworben werden können (im Folgenden "Aktionsgutscheine"), können nur im Online-Shop des Verkäufers und nur im angegebenen Zeitraum eingelöst werden.
-
Ausschluss bestimmter Produkte Einzelne Produkte können von der Gutscheinaktion ausgeschlossen sein, wenn dies im Inhalt des Aktionsgutscheins angegeben ist.
-
Einlösung vor Bestellabschluss Aktionsgutscheine können nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich.
-
Einen Gutscheine pro Bestellung Pro Bestellung können nicht mehrere Aktionsgutscheine eingelöst werden.
-
Mindestbestellwert Der Warenwert muss mindestens dem Betrag des Aktionsgutscheins entsprechen. Ein eventuelles Restguthaben wird nicht vom Verkäufer erstattet.
-
Deckung des Differenzbetrages Reicht der Wert des Aktionsgutscheins zur Deckung der Bestellung nicht aus, kann der Differenzbetrag mit einer der vom Verkäufer angebotenen Zahlungsarten beglichen werden.
-
Keine Barauszahlung Das Guthaben eines Aktionsgutscheins wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst.
-
Erstattung bei Widerruf Der Aktionsgutschein wird nicht erstattet, wenn der Kunde die mit dem Aktionsgutschein ganz oder teilweise bezahlte Ware im Rahmen seines gesetzlichen Widerrufsrechts zurückgibt.
-
Personengebundenheit Der Aktionsgutschein ist nur für die Nutzung durch die auf ihm benannte Person bestimmt. Eine Übertragung des Aktionsgutscheins auf Dritte ist ausgeschlossen. Der Verkäufer ist berechtigt, jedoch nicht verpflichtet, die materielle Anspruchsberechtigung des jeweiligen Gutscheininhabers zu überprüfen.
- Einlösung von Geschenkgutscheinen
-
Gültigkeit und Einlösung Gutscheine, die über den Online-Shop des Verkäufers käuflich erworben werden können (im Folgenden "Geschenkgutscheine"), können nur im Online-Shop des Verkäufers eingelöst werden, sofern auf dem Gutschein nichts anderes angegeben ist.
-
Einlösefrist und Restguthaben Geschenkgutscheine und deren Restguthaben sind bis zum Ende des dritten Jahres nach dem Jahr des Gutscheinkaufs einlösbar. Restguthaben werden dem Kunden bis zum Ablaufdatum gutgeschrieben.
-
Einlösung vor Bestellabschluss Geschenkgutscheine können nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich.
-
Mehrere Gutscheine pro Bestellung Bei einer Bestellung können auch mehrere Geschenkgutscheine eingelöst werden.
-
Verwendungszweck Geschenkgutscheine können nur für den Kauf von Waren und nicht für den Kauf weiterer Geschenkgutscheine verwendet werden.
-
Deckung des Differenzbetrages Reicht der Wert des Geschenkgutscheins zur Deckung der Bestellung nicht aus, kann der Differenzbetrag mit einer der vom Verkäufer angebotenen Zahlungsarten beglichen werden.
-
Keine Barauszahlung Das Guthaben eines Geschenkgutscheins wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst.
-
Personengebundenheit Der Geschenkgutschein ist nur für die Nutzung durch die auf ihm benannte Person bestimmt. Eine Übertragung des Geschenkgutscheins auf Dritte ist ausgeschlossen. Der Verkäufer ist berechtigt, jedoch nicht verpflichtet, die materielle Anspruchsberechtigung des jeweiligen Gutscheininhabers zu überprüfen.
- Für alle rechtlichen Beziehungen zwischen den Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland, unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Diese Rechtswahl gilt für Verbraucher nur insoweit, als sie nicht den zwingenden Schutz des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, beeinträchtigt.
- Wenn der Kunde als Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland handelt, ist für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag ausschließlich der Geschäftssitz des Verkäufers zuständig. Befindet sich der Sitz des Kunden außerhalb Deutschlands, ist ebenfalls der Geschäftssitz des Verkäufers ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten, sofern der Vertrag oder Ansprüche daraus der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit des Kunden zuzurechnen sind. Der Verkäufer behält sich jedoch das Recht vor, in diesen Fällen auch das Gericht am Sitz des Kunden anzurufen.
In unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) legen wir die Grundsätze fest, die für ein verantwortungsbewusstes und transparentes Verhalten zwischen Käufer und Verkäufer gelten. Unser Verhaltenskodex umfasst folgende Aspekte:
-
Verantwortungsbewusstsein: Wir erwarten von beiden Parteien, dass sie sich respektvoll und verantwortungsbewusst verhalten. Dazu gehört eine klare Kommunikation, pünktliche Zahlungen und die korrekte Abwicklung von Rücksendungen.
-
Ethische Standards: Alle geschäftlichen Aktivitäten, einschließlich Werbung und Angebote, müssen ehrlich und transparent sein. Unlautere Geschäftspraktiken sind nicht zulässig.
-
Datenschutz: Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir verpflichten uns, Ihre Daten sicher zu behandeln und Ihre Privatsphäre zu wahren.
-
Verhaltensregeln: Es gelten spezifische Verhaltensregeln für die Nutzung unserer Dienstleistungen. Wir erwarten, dass alle Vertragsbedingungen eingehalten werden.
-
Konfliktlösung: Bei Streitigkeiten oder Beschwerden bieten wir faire und transparente Wege zur Konfliktlösung an. Wir sind bereit, bei Problemen konstruktiv und lösungsorientiert zu handeln.
-
Gesetzliche Vorschriften: Alle gesetzlichen Vorgaben werden eingehalten. Wir informieren Sie über alle relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen.
-
Transparenz: Wir sorgen dafür, dass alle Bedingungen, Preise und Gebühren klar und verständlich dargestellt werden, um Missverständnisse zu vermeiden.
Dieser Verhaltenskodex ist ein wesentlicher Bestandteil unserer AGB und dient dem Ziel, eine faire und reibungslose Geschäftsbeziehung zu gewährleisten.
- Alternative Streitbeilegung
- Die EU-Kommission bietet im Internet eine Plattform zur Online-Streitbeilegung an, die unter folgendem Link erreichbar ist: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Diese Plattform dient der außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen Verbraucher beteiligt sind.
- Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen, ist jedoch bereit, dies zu tun.